Freiwilliges Soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst in Brandenburg

Dich ausprobieren, etwas Neues machen, herausfinden, was zu dir passt – in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Brandenburg engagierst du dich für andere und profitierst dabei auch ganz persönlich von deinem Engagement. 

Ob Kita, Schule, Werkstatt für Menschen mit Behinderungen oder Krankenhaus – wir vermitteln dich in eine Einsatzstelle, die genau zu dir und deinen Interessen passt. Dort triffst du neue Leute, kannst neue Tätigkeiten kennenlernen, neue Seiten an dir selbst entdecken und nebenbei Ideen für deine berufliche Zukunft entwickeln. Für ein FSJ kannst du dich bewerben, wenn du zwischen 15 und 26 Jahre alt bist. Der Bundesfreiwilligendienst hingegen hat keine Altersgrenze. Weitere Informationen für Interessierte ab 27 Jahren findest du hier.

Einsatzbereiche

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Kitas/Kindergärten
  • Hortbetreuung und Schulsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
  • Kinder- und Jugendwohngruppen

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung
  • Einrichtungen für gehörlose oder blinde Menschen
  • Tages- und Begegnungsstätten
  • Förderschulen/Förderzentren
  • inklusive/integrative Kindergärten und Schulen

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Krankenhäuser
  • Seniorenwohn- und -pflegeheime
  • Tages- und Begegnungsstätten
  • häusliche Pflege
  • psychiatrische Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser, Wohngemeinschaften)
  • Einrichtungen für Suchtkranke (z. B. Entzugskrankenhaus, betreutes Übergangswohnen, Langzeitkliniken, mobile Anlaufstellen)

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Arbeit mit Geflüchteten
  • Wohnungslosenhilfe
  • mobile soziale Dienste

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Mehrgenerationenhäuser und Nachbarschaftszentren
  • Frauen- und Mädchenprojekte
  • Einrichtungen mit dem Schwerpunkt künstlerischer/musikalischer Bereich

Wenn du dich für die Bereiche Büro, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, haushandwerkliche oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten interessierst, können wir dir im Bundesfreiwilligendienst auch Einsatzstellen in diesen Arbeitsfeldern vermitteln. 

So bewirbst du dich

Du kannst dich bei uns ganz einfach online für einen Freiwilligendienst bewerben und dabei Wünsche für einen Tätigkeitsschwerpunkt und eine Zielgruppe angeben, mit der du arbeiten möchtest. Im Anschluss an deine Bewerbung melden wir uns mit Einsatzstellenvorschlägen und klären alle offenen Fragen.

Jetzt bewerben!


Wenn du vorher schon einmal auf unserer Einsatzstellenkarte stöbern möchtest, findest du dort freie Plätze in einem Großteil unserer Einsatzstellen. Sollte dir eine Einsatzstelle besonders gut gefallen, melde dich gerne direkt dort für ein Vorstellungsgespräch. Wir empfehlen dir, auch einen Termin für eine Hospitation zu vereinbaren.

Was du wissen musst

FSJ und BFD sind beides Freiwilligendienste im sozialen Bereich. Die Art der Einsatzstellen und die Rahmenbedingungen sind sehr ähnlich. Für dich als Teilnehmer*in macht es im Grunde keinen Unterschied, ob du ein FSJ oder einen BFD machst. Wir suchen gemeinsam mit dir den für dich passenden Platz.

Wann:
In der Regel beginnen beide Freiwilligendienste am 1. September eines jeden Jahres. Ein Start ist aber auch zu anderen Zeitpunkten im Jahr möglich.

Dauer:
FSJ und BFD dauern in der Regel zwölf Monate, die Mindestdauer beträgt sechs Monate. Es ist auch möglich, den Freiwilligendienst frühzeitig zu beenden. Eine Verlängerung auf bis zu 18 Monate ist in vielen Fällen möglich.

Alter:
Junge Menschen im Alter von 15 bis 26 Jahren können ein FSJ oder einen BFD machen, wenn sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Bundesfreiwilligendienst ist auch für Personen möglich, die 27 Jahre oder älter sind. Hier findest du dazu weitere Infos.

Arbeitszeiten:
Deine Arbeitszeit orientiert sich an den in Vollzeit beschäftigten Mitarbeiter*innen in der Einsatzstelle, also in der Regel zwischen 35 und 40 Stunden pro Woche.

Entgelt:
Ein Freiwilligendienst ist kein reguläres Arbeitsverhältnis, du bekommst also keinen Lohn. Aber "freiwillig" heißt nicht, dass du kein Geld bekommst, sondern es gibt ein monatliches Taschengeld. In der Regel bleibt zudem der Anspruch auf Kindergeld erhalten.

Urlaub:
Bei einem zwölfmonatigen Freiwilligendienst hast du einen Urlaubsanspruch von mindestens 26 Tagen pro Jahr.

Unterkunft:
Es gibt leider keine Einsatzstellen, die dir eine Unterkunft anbieten können.

Versicherung:
Ein FSJ/BFD ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, das heißt, du bist währenddessen kranken-/pflege-/renten- und unfallversichert, musst dafür als Freiwillige*r aber nichts zahlen. Nach zwölf Monaten FSJ/BFD ergibt sich außerdem ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I.

Wir begleiten dich und unterstützen dich bei allen Fragen rund um deinen Freiwilligendienst. Ab dem Zeitpunkt deiner Bewerbung sind wir mit einer festen Ansprechperson für dich da. Während der gesamten Dauer deines Dienstes sind wir an deiner Seite und für dich telefonisch und per E-Mail erreichbar, außerdem besuchen wir dich in deiner Einsatzstelle.

Ein wichtiger Bestandteil und Herzstück eines Freiwilligendienstes sind die Seminartage. Im FSJ und BFD sind das 25 Bildungstage in zwölf Monaten, die in der Regel als fünftägige Seminarwochen in einer festen Gruppe stattfinden. Du lernst dort neue Menschen kennen, kannst dich mit anderen Freiwilligen austauschen und vernetzen. Wir sprechen auch darüber, wie es euch in den Einsatzstellen gerade geht, was euch herausfordert und woran ihr wachst. Die Seminare haben alle einen thematischen Schwerpunkt. Diesen kannst du selbst mitbestimmen und dich so aktiv an der Gestaltung der Seminare beteiligen. 

Voraussetzungen:
Du musst eigentlich nur deine Vollzeitschulpflicht erfüllt haben – ansonsten zählt allein deine Lust, Interesse und Motivation am sozialen Engagement in einem Bereich deiner Wahl.

Fristen:
In der Regel beginnen das FSJ und der BFD im September. Andere Starttermine sind aber auch möglich. Eine generelle Bewerbungsfrist gibt es nicht – je früher du dich bei uns meldest, umso größer ist die Auswahl an Einsatzmöglichkeiten.

Vorpraktikum:
Ein Freiwilligendienst kann für deine späteren Bewerbungen für einen Studien- oder Ausbildungsplatz sehr nützlich sein. Er macht sich nicht nur gut im Lebenslauf, sondern kann sich auch auf die Studienplatzchancen auswirken. Zudem wird das Jahr in den meisten Fällen als Vorpraktikum für ein Studium oder eine Ausbildung im sozialen Bereich angerechnet. Ob dies bei dir zutrifft, solltest du im Vorfeld abklären.

FSJ/BFD zur Erlangung der Fachhochschulreife:
Sollte dir zur Erlangung der Fachhochschulreife noch der praktische Teil fehlen, kannst du diesen durch einen zwölfmonatigen Freiwilligendienst erlangen.

Kontakt

Icon Kontakt

Freiwilliges Soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Kontakt für Interessierte & Bewerber*innen:

+49 (0)331 581 32 12
fsj-bfd.brandenburg-@~@ijgd$~$;de
 

Direktkontakt in die Programmbereiche:

ijgd-Regionalbüro Potsdam
Schulstraße 9
14482 Potsdam

Ansprechpersonen: Antonia Fleischhauer, Simone Dittmar, Thorsten Gilbert, Anke Krause-Bergemann, Petra Küchler, Kati Wenzel, Linda Möser

+49 (0)331 581 32 12
fsj.brandenburg-@~@ijgd$~$;de

ijgd–Geschäftsstelle Berlin
Glogauer Straße 21
10999 Berlin

Ansprechpersonen: Ann-Katrin Meyerhoff, Carola Dittrich und Klaudia Kopka

+49 (0)30 612 03 13 60
bfd.berlin-brandenburg-@~@ijgd$~$;de

Einsatzstelle werden

Sie möchten Einsatzstelle werden? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.