Freiwilliges Ökologisches Jahr & Ökologischer Bundesfreiwilligendienst

Dir liegen Umwelt-, Naturschutz und Nachhaltigkeit am Herzen? Du bist gerne draußen und interessierst dich für die Arbeit mit Tieren oder Pflanzen? Dann ist das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder der Ökologische Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) genau das Richtige für dich. Hier kannst du dich beruflich im ökologischen Bereich ausprobieren und dich dabei aktiv für deine Interessen engagieren. In Einsatzstellen wie z.B. Waldschulen, Biobauernhöfen und Naturschutzzentren übernimmst du Verantwortung, lernst neue Leute kennen und kannst persönlich wachsen.

Einsatzbereiche

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Ökologische (Bio-)Landwirtschaftsbetriebe
  • Tierschutzvereine
  • Zoos/Tierparks

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Naturkitas/Waldkindergärten
  • Naturschulen
  • Zooschulen
  • Natur- und Umweltzentren
  • außerschulische Bildungsangebote

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Biogärtnereien
  • Naturparks und Naturschutzstationen
  • Vogelschutzwarten
  • Biosphärenreservate
  • Aufforstungsprojekte

Einsatzstellen sind zum Beispiel:

  • Forschungsinstitute
  • Universitäten und Hochschulen

Ich wuchs über mich hinaus, habe Sachen gemacht, die ich vor einem Jahr nie gemacht hätte und bin sehr glücklich über meine Entscheidung. Insgesamt kann ich den ÖBFD nur weiter empfehlen, die Erfahrungen, die man innerhalb des Jahres sammelt sind mehr wert als Geld.

Jeremy
über seinen ÖBFD

So bewirbst du dich

Für ein FÖJ oder einen ÖBFD kannst du dich bei uns online bewerben. Im Anschluss an deine Bewerbung laden wir dich zu einem Infogespräch ein, bei dem du alle wichtigen Informationen rund um den Freiwilligendienst und den Bewerbungsweg bekommst.

Jetzt bewerben!


Auf unserer Einsatzstellenkarte findest du alle freien Plätzen in unseren ökologischen Einsatzstellen. Bitte informiere dich dort über die Einsatzstellen, die dich interessieren, und nimm Kontakt mit ihnen auf. Sollte die Einsatzstelle ebenfalls Interesse haben, vereinbart ihr ein Vorstellungsgespräch, bei dem du herausfinden kannst, ob das die richtige Einsatzstelle für dich ist. Wir empfehlen dir, Fragen zu stellen, um mehr über das Team zu erfahren und einen Überblick über die Arbeitsaufgaben in der Einsatzstelle zu bekommen.

Sowohl das Infogespräch bei uns als Träger als auch das Kennenlernen der Einsatzstelle sind verpflichtende Bestandteile des Bewerbungsverfahrens. Solltest du eine Zusage von einer Einsatzstelle erhalten, informiere uns bitte umgehend.

Was du wissen musst

FÖJ und ÖBFD sind beides Freiwilligendienste im ökologischen Bereich. Die Art der Einsatzstellen und die Rahmenbedingungen sind sehr ähnlich. Für dich als Teilnehmer*in macht es im Grunde keinen Unterschied, ob du ein FÖJ oder einen ÖBFD machst. Wir suchen gemeinsam mit dir den für dich passenden Platz.

Wann:
In der Regel beginnt das FÖJ am 1. September eines jeden Jahres und endet am 31. August des Folgejahres. Einen ÖBFD kannst du das ganze Jahr über beginnen.

Dauer:
Beide Freiwilligendienste dauern in der Regel zwölf Monate und können bis 18 Monate verlängert werden. Wenn du während deines Freiwilligendienstes einen Ausbildungs- oder Studienplatz bekommst, kannst du deinen Platz kündigen.

Alter:
An einem FÖJ können Menschen zwischen 16 und 26 Jahren teilnehmen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der ÖBFD ist altersoffen. Menschen über 27 Jahre bekommen weitere Informationen aktuell telefonisch oder per E-Mail

Arbeitszeiten:
Im FÖJ und ÖBFD arbeitest du in der Regel Vollzeit, also 40 Stunden in der Woche. Einige Einsatzstellen bieten auch eine Teilzeitbeschäftigung an. Diese kann 21h, 30h oder 35h in der Woche betragen.

Entgelt:
Du erhältst ein Taschengeld von aktuell insgesamt 373 Euro bei einer Vollzeittätigkeit. Bis zum 25. Lebensjahr bleibt der Anspruch auf Kindergeld erhalten.

Urlaub:
Bei einem zwölfmonatigen Freiwilligendienst stehen dir 26 Urlaubstage zu.

Unterkunft:
Solltest du eine Unterkunft benötigen, gibt es auch Einsatzstellen, die dir eine zur Verfügung stellen können. Welche das sind, kannst du aus der Einsatzstellenkarte entnehmen.

Fahrtkosten:
Fahrtkosten für den Weg zum Einsatzort werden dir nicht erstattet. Ausschließlich die Hin- und Rückfahrten zu den Seminaren werden finanziert. Leider gibt es in Brandenburg keine vergünstigten Monatskarten für Freiwilligendienstleistende.

Versicherung:
FÖJ und ÖBFD sind sozialversicherungspflichtige Verhältnisse, das heißt, du bist komplett kranken-/pflege-/renten- und unfallversichert. Du musst dich als eigenständiges Mitglied bei einer gesetzlichen Krankenkasse melden. Nach zwölf Monaten ergibt sich ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I.

Wir begleiten dich während deines gesamten Freiwilligendienstes – von der ersten Entscheidung bis zum Abschluss deines Einsatzes! 

Individuelle Beratung und Unterstützung:
Wir stehen dir im Entscheidungsprozess zur Seite und helfen dir, die passende Einsatzstelle zu finden. Während des Bewerbungsverfahrens kannst du dich jederzeit telefonisch, per Video-Call oder persönlich in unserem Büro in Potsdam beraten lassen. Auch während deines Dienstes sind wir immer für dich da – egal, ob du Fragen hast oder Unterstützung benötigst. Zudem besuchen wir dich in deiner Einsatzstelle.

Seminare im Freiwilligendienst:
Seminare sind ein wesentlicher Bestandteil des FÖJ und ÖBFD. Innerhalb von 12 Monaten erwarten dich insgesamt 25 Seminartage, die meist in Blöcken von fünf Tagen stattfinden. Diese Seminare finden in unterschiedlichen Seminarhäusern in Brandenburg statt und bieten dir die Möglichkeit, dich mit einer festen Gruppe aus Freiwilligendienstleistenden auszutauschen. Zudem gibt es thematische Einzeltage, die du dir nach Interesse aussuchen kannst.

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei und verpflichtend. Die Inhalte orientieren sich an den Interessen der Freiwilligen und werden weitgehend von der Gruppe selbst gestaltet. In den praxisnahen Seminaren setzt ihr euch mit ökologischen Themen auseinander, tauscht Erfahrungen aus und diskutiert, wie ihr durch euer eigenes Verhalten positive Veränderungen bewirken könnt.

Voraussetzungen:
Für ein FÖJ und einen ÖBFD kannst du dich ab 16 Jahren bewerben. Im FÖJ darfst du nicht älter sein als 27 Jahre. Falls du älter als 27 bist, ruf uns gerne an oder schreib uns eine E-Mail! Eine Altersgrenze gibt es im ÖBFD nicht. 

Wohnort:
Als Teilnehmer*in am FÖJ musst du zum Start deines Freiwilligendienstes einen Wohnsitz in Brandenburg haben. Im ÖBFD ist das keine Voraussetzung. 

Fristen:
Bitte berücksichtige, dass ein FÖJ/ÖBFD meist zwischen August und September eines jeden Jahres startet. Andere Starttermine müssen mit uns abgesprochen werden. Je früher du dich bewirbst, desto größer ist die Auswahl an möglichen Einsatzstellen. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht, aber wenn alle Plätze besetzt sind, können wir dich nicht mehr vermitteln.

Vorpraktikum:
FÖJ/ÖBFD werden häufig als Wartesemester bei der Vergabe von Studienplätzen durch die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) und häufig als Vorpraktikum für Ausbildungen im Umweltbereich anerkannt.

Kompetenzen:
Du kannst vielfältige Erfahrungen im ökologischen und persönlichen Bereich sammeln. Dabei wirst du durch deine Einsatzstelle und die ijgd unterstützt und beraten. In den begleitenden Seminaren untermauerst du deine praktischen Erfahrungen und tauschst dich mit den anderen Freiwilligen aus.

Was ich aus meinem FÖJ mitnehme sind zu allererst viele unfassbar schöne Erinnerungen. Während der Arbeit, aber vor allem auch bei den Seminaren. […] Ein FÖJ ist super toll, weil es so mega voll ist, mit vielen lieben Leuten […].

Charlotte
über ihr FÖJ

Kontakt

Icon Kontakt

Freiwilliges Ökologisches Jahr & Ökologischer Bundesfreiwilligendienst

ijgd-Regionalbüro Potsdam
Stephensonstraße 24-26
14482 Potsdam

Kontakt für Interessierte & Bewerber*innen:

+49 (0)331 201 53 220
foej.brandenburg-@~@ijgd$~$;de
 

Direktkontakt in die Programmbereiche:

Ansprechpersonen: Anne-Katrin Hagendorf, Verena Nebel, Sina Weißbach, Linda Blank, Fanny Paepke

+49 (0)331 201 53 220
foej.brandenburg-@~@ijgd$~$;de

Ansprechpersonen: Anna-Maria Kulicke, Sina Weißbach, Birgit Subhani, Fanny Paepke

+49 (0)331 201 53 220
oebfd.brandenburg-@~@ijgd$~$;de

Einsatzstelle werden

Sie möchten Einsatzstelle werden? Wir freuen uns über Ihr Interesse! Bitte senden Sie eine E-Mail, in der Sie Ihre Organisation und Ihre Motivation, Einsatzstelle zu werden, kurz vorstellen. Wir melden uns dann mit weiteren Informationen bei Ihnen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Plätze für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg nicht alle Interessierten als Einsatzstellen berücksichtigt werden können.